Zum Hauptinhalt springen
ABYG
Pressemitteilung

„Leiki“ startet neue Aktion: Wir Bayern bringen den Brezenbauch in den Duden

Brezenbrauch

Ismaning, 22. August 2019 – Egal ob Brezg, Breze oder Brezen, allen gemeinsam ist der Bauch: Als solchen bezeichnen die meisten Hörerinnen und Hörer von ANTENNE BAYERN den dicken Teil des Laugengebäcks. In seiner Sendung „Guten Morgen Bayern“ startete heute Moderator Wolfgang „Leiki“ Leikermoser den Aufruf, das Wort „Brezenbauch“ in den Duden aufzunehmen.

Es gibt im Duden nicht nur hochdeutsche Wörter, sondern auch Begriffe der Alltagssprache aus verschiedenen Regionen und Dialekten. Beim Weißwurstfrühstück hat sich das „Guten Morgen Bayern“-Team gefragt, wie eigentlich der dicke Teil der Brezen (so die übliche Bezeichnung in Bayern für das Laugengebäck mit den gekreuzten Armen) genannt wird. Wolfgang Leikermoser gab die Frage an seine Hörerinnen und Hörer von ANTENNE BAYERN weiter – und bekam ein eindeutiges Votum zugunsten des Bauches. „Also muss Brezenbauch oder Brezgenbauch jetzt in den Duden“, so Leikermoser. Er startete die „Initiative Brezenbauch“, damit möglichst viele Menschen aus ganz Deutschland dem beliebten Salzgebäck den Bauch als Namensbestandteil geben: „Egal ob Brezenbauch in Bayern, Bretzelbauch in Baden-Württemberg oder Brezelbauch in Norddeutschland, der Zusatz Bauch gehört in unser Sprachnachschlagewerk Nummer 1 in Deutschland.“

Doch wie kommt ein Wort in den Duden: „In den Rechtschreibduden werden Wörter aufgenommen, wenn sie gebräuchlich sind“, erklärte Dr. Nicole Weiffen vom Dudenverlag im Gespräch mit Leikermoser. Dafür müssen diese entsprechend häufig im so genannten Dudenkorpus, der sich unter anderem aus vielen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Romanen oder Reden zusammensetzt, vorkommen. „Meinen Sie, dass ihr Bretzelbauch das schaffen würde?“, fragt Dr. Weiffen lachend. Gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern will „Leiki“ nun dafür sorgen, dass überall über den Brezenbauch gesprochen und berichtet wird. Dr. Nicole Weiffen motivierte ihn dazu: „Trommeln Sie ordentlich die Werbetrommel, vielleicht klappt’s ja.“

Wolfgang Leikermoser ist überzeugt: „Der Brezenbauch würde sich gut neben Brezelfrau und Brezelmann, Brezelverkäufer und Brezelbäckerin sowie Brezelbacken im Duden einreihen. Denn die Brezen ist ja ohnehin der bayerische Exportschlager unter den Nahrungsmitteln.“ Der Begriff „Bre(t)zen“ geht übrigens auf lateinisch brac(c)hium (Arm) zurück und meint damit die gekreuzten Arme des Gebäcks. Das Wort ist entweder über die Klosterkultur direkt als Lehnwort ins Althochdeutsche gelangt oder mit einem Umweg über romanische Formen, wie im Atlas zur Deutschen Alltagssprache nachzulesen ist. Dort findet sich auch eine Übersicht über die verschiedenen Varianten des Begriffs in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

  • Kontakt für Medien

    Diana Huber

    Diana Huber

    Senior Managerin Unternehmenskommunikation

    diana.huber@antenne.de

    T +49 89 99 277 - 205

  • Kontakt für Hörer:innen

    Bettina Volmerhaus

    Bettina Volmerhaus

    Leiterin Hörerservice

    info@antenne.de

    T +49 89 99 277 - 283

  • Kontakt für Kund:innen

    Assistentin der Geschäftsleitung

    Sophia Bettels

    Assistentin der Geschäftsleitung

    sophia.bettels@spotcom.de

    T +49 89 99 277 - 211

Das könnte Sie auch interessieren

Leberkässemmel-Index

ANTENNE BAYERN erstellt Leberkässemmel-Index: Der große Regionen-Vergleich

Ismaning, 13. August 2019 - Die Leberkässemmel zählt zu den Leibgerichten der Bayern. Der landesweite Radiosender ANTENNE BAYERN hat nun einen Preisindex erstellt und alle Regionen verglichen. Mit 2,15 Euro ist der Durchschnittspreis in Augsburg am höchsten. Für 1,16 Euro erhält man in den Landkreisen Dingolfing-Landau und Tirschenreuth die Brotzeit. Im Schnitt verlangen die Metzger in Bayern 1,57 Euro.

Mehr erfahren
ANTENNE BAYERN macht sich für die Gelbwurst stark

ANTENNE BAYERN macht sich für die Gelbwurst stark

Zurzeit ist sie in aller Munde: Die Gelbwurst. Angefangen hat es mit dem Blog von ANTENNE BAYERN-Moderatorin Marion Schieder. Auf humorvolle Art und Weise teilte sie mit den Facebook-Nutzern des Radiosenders ihre Erfahrung an der Wurst-Theke.

Mehr erfahren
ABY

Rosenmontagsgruß: ANTENNE BAYERN verschenkt Krapfen in ganz Bayern

Zum Start in die Faschingswoche hat der landesweite Radiosender ANTENNE BAYERN am Rosenmontag ein ganz besonderes Schmankerl für seine Hörer.

Mehr erfahren

Alle Pressemitteilungen