

Produktneuheit im deutschen Werbemarkt: Der nationale Audiovermarkter SpotCom bringt die erste interaktive Audio-Werbeform auf den Markt: Shake-me! Shake-me ist der interaktivste Weg, um Hörer per Audiospot zu aktivieren. Für den Kunden „Das Örtliche“ realisierte SpotCom gemeinsam mit Publicis Media und AdsWizz erfolgreich die erste deutschlandweite Shake-me-Kampagne. Dieser Case setzte sogar weltweit eine Benchmark. Shake-me ist als erste interaktive Audiowerbung weltweit einmalig.
Wie funktioniert Shake-me?
Der Hörer hört auf seinem Smartphone oder Tablet einen Werbespot im Webradio. Das Überraschende ist: Dieser fordert ihn auf, sein Smartphone oder Tablet während des Spots zu schütteln. Durch das Schütteln kommt er direkt auf eine Website, in den entsprechenden App-Store oder zu einem Gutschein-Download. Kein Klicken. Nur Schütteln. Ganz einfach Shake-me.
Die Shake-me-Ad setzt auf einen überraschenden Hörimpuls und nutzt für den Call-To-Action das Schütteln-Feature mobiler Devices. Der Werbekunde erhält eine innovative Option, seinen Kunden Mehrwert-Services in Form von Gutscheinen, App-Downloads oder Navigationshilfen (z. B.: Google Maps-Pins oder Bording-Passes) anzubieten.
Case: „Das Örtliche“ setzte erste Shake-me-Kampagne erfolgreich um
In Zusammenarbeit mit dem nationalen Audiovermarkter SpotCom, dem Agenturnetzwerk Publicis Media und dem technischen Partner AdsWizz setzte der Kunde „Das Örtliche“ im August die erste deutschlandweite Shake-me-Kampagne erfolgreich um. Ziel der Kampagne war es, durch die neue und innovative Werbeform App-Downloads zu generieren. Im Spot wurde der Hörer zweimal zum Schütteln seines Smartphones aufgefordert. Dadurch gelangte er direkt in den jeweiligen App-Store. Im dreiwöchigen Kampagnenzeitraum wurden mehr als 500.000 AIs ausgeliefert. Die Schüttelfunktion wurde dabei 5.560 Mal angewendet, was einer Interaktionsrate von 1,1% entspricht.
„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit SpotCom die erste deutschlandweite Shake-me-Kampagne umgesetzt haben. Für uns bietet diese innovative Werbeform eine völlig neue Möglichkeit zur direkten Interaktion mit unseren Nutzern“, so Daniel Wurl, Leiter Werbung & Kommunikation „Das Örtliche“.
„Audio war schon immer ein Interaktionskanal, z. B. in der Form eines Radioprogramms, und wird auch in Zukunft ein bedeutsamer Interaktionskanal sein. Intelligente Sprachassistenten verleihen dieser Entwicklung eine neue Dynamik. Shake-me greift diesen Trend auf und schafft eine natürlichere, intuitivere Interaktion mit dem Nutzer als bloßes Klicken auf ein Banner. Das spiegelt sich auch im Erfolg der Kampagne wider“, ergänzt Sven Rühlicke, Geschäftsführer Digital von SpotCom.
Die neuen Shake-me-Ads sind bereits für den Jahresbeginn 2018 buchbar.
Weitere Infos sowie ein Produktvideo zum Download finden Sie auf der Homepage von SpotCom unter:https://www.spotcom.de/shake-to-interact/
-
Kontakt für Medien
-
Kontakt für Hörer:innen
-
Kontakt für Kund:innen
Das könnte Sie auch interessieren

Fünf neue ANTENNE BAYERN-Streams aus der SOUNDGARAGE
Bereits kurz nach ihrem Start setzt die SOUNDGARAGE, der neue Digital-Audio-Hub der Unternehmensgruppe ANTENNE BAYERN, erste Impulse. Das bestehende Streaming-Angebot wurde kurzfristig um fünf neue Channels ergänzt: Mit dem 2010er-, 2000er-, 70er-, Greatest Hits- und Sommer Hit-Channel wurde das Angebot auf nunmehr 23 Web Only-Programme kurzfristig ausgebaut.
Mehr erfahren
Unternehmensgruppe ANTENNE BAYERN gründet mit SOUNDGARAGE neuen Digital Audio-Hub
Die Unternehmensgruppe ANTENNE BAYERN hat die Tore ihrer SOUNDGARAGE geöffnet, einem neuen Digital Audio Hub für die Entwicklung innovativer Online Audio-Angebote.
Mehr erfahren
ANTENNE BAYERN-App liest ab sofort Blitzer-Meldungen vor
Ismaning, 25. Juli 2019 – Ab sofort können sich Nutzer der ANTENNE BAYERN-App die Blitzer in ihrem Umkreis vorlesen lassen. Am besten direkt vor Fahrtbeginn die App starten: Damit bleiben die Hände am Steuer, und der Fahrer kann sich auf den Verkehr konzentrieren. Ebenso wie die Meldungen zu aktuellen Staus und Gefahren im Radio soll die App zur besseren Verkehrssicherheit beitragen. Bei Geisterfahrern erhalten die Nutzer sogar eine Push-Benachrichtigung.
Mehr erfahren